Nachhaltigkeit im Tourismus: Echte Verpflichtung für eine grüne Zukunft
- sylvanaklang
- 9. Okt. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Jan. 2024
"Nachhaltigkeit – ich kann dieses Wort schon nicht mehr hören...", klang es kürzlich bei einem Meeting in einem Hotel in meinen Ohren.
Ich kann es verstehen, das Wort "Nachhaltigkeit" ist in den letzten Jahren oft ver(sch)wendet wurden und es ist in vielen Kontexten präsent. Dies liegt mitunter daran, dass Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Thema in verschiedenen Bereichen wie Umweltschutz, Wirtschaft, Gesellschaft und eben auch Tourismus geworden ist.
Habt ihr das Gefühl, dass der Begriff „Nachhaltigkeit im Tourismus“ überstrapaziert wird?
Meiner Meinung nach sollten wir – statt ständig darüber nachzudenken – lieber konkrete Lösungen unterstützen oder besser gleich aktiv handeln 😉 .
Für Gastgeber und Hoteliers hat es heutzutage zum Beispiel folgende Vorteile, wenn sie sich engagieren:
➕ Attraktivität für Gäste: Nachhaltige Unterkünfte und Hotels werden bei Gästen immer beliebter. Aus deren Perspektive bieten sie ein authentischeres und nachhaltigeres Reiseerlebnis.
➕ Senkung der Betriebskosten: Nachhaltige Massnahmen können die Betriebskosten eines Hotels senken. Dazu gehören beispielsweise Energieeinsparungen durch LED-Lampen oder Solaranlagen, Wassereinsparungen und Abfallvermeidung.
➕ Gesteigertes Unternehmensimage: Nachhaltig geführte Unterkünfte und Hotels verfügen über ein positives Image. Sie werden von Gästen und Geschäftspartnern als verantwortungsbewusste und werteorientierte Unternehmen wahrgenommen.
✅ Nachhaltiger Tourismus ist also nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für Gastgeber und Hoteliers. Es erfordert zu Beginn natürlich Investitionen, aber bietet langfristig Vorteile, die die Unterkunft oder das Hotel attraktiver und effizienter machen und letztendlich zum positiven Image einer Unterkunft oder eines Hotels beitragen.
👉 Welche Massnahmen ergreifst du bereits – entweder als Reisender oder als Gastgeber?







Kommentare